Lektion 35
Lektion XXXV:
Alamannensturm an Rhein und Mainz
Nach der Schlacht bei Strassburg befahl der Kaiser, dass die Körper aller Toten gesammelt werden, denn die Körper mussten gesammelt werden, damit die Vögel die nicht verzehren. Dann kehrte er nach Saverne zurück. Er hat befohlen, dass von dort aus mit allen Gefangenen die Beute zu den Mediomatriven geführt werden soll. Er selbst hatte vor, nach Mainz zu streben, um den Rhein über die Brücke zu überschreiten und danach die Barbaren im eigenem Gebiet anzugreifen. Das Heer jedoch leistete diesen Widerstand und hinderte ihn daran den Krieg zu erneuern. Aber der Kaiser brachte mit Beredsamkeit und dem Ansehen den Soldaten seinen Willen näher. So folgten die Soldaten ihrem Anführer, nachdem sie von der Liebe zum Kaiser veranlasst worden sind, vor allem weil er selbst immer mehr Arbeit auf sich nahm, als er den Soldaten auferlegte. Der Rhein ist auf der Brücke überschreiten worden um die Gebiete der Feinde zu besetzen und zu verwüsten. Die Barbaren jedoch, die von der Menge der Truppen unterdrückt und von der Niederlage bei Strassburg belehrt worden waren, was ihnen drohte, schickten die Boten vor um den Frieden zu erbitten. Aber später, nach der Wandlung des Willen, drohten sie durch andere Gesandten unseren einen heftigen Krieg an, wenn die nicht deren Gebiet verlassen würden. Aus diesem Grund verteilte Caesar, über diese Dinge benachrichtigt, 800 Soldaten auf schnelle und mittelgrosse Schiffe. Diesen befahl er, dass sie den Main hinauffahren und alles mit dem Wasser und Feuer verwüsten. Bei Tagesanbruch sind die Soldaten geführt worden, um die Ufer zu besetzen, aber der Anführer, nachdem er nichts Barbarisches gefunden hatte, erlaubte den Soldaten die Dörfer der Feinde zu plündern und anzuzünden. Die Germanen sehen die Feuer aus der Nähe; eine Falle, die sie unseren an einer engen Stelle gestellt haben, mussten sie zurücklassen; um ihr Hab und Gut zu retten liefen sie schnell herbei. Unsere umzingelten die Barbaren von allen Seiten. Diese, die hier von Reitern, da von Soldaten, die durch Schiffe herantransportiert waren, erschreckt wurden, fanden trotzdem eine Gelegenheit zu entkommen, weil sie die Gegend kannten. Daher sollten unsere diese Schande auslöschen. Bei der Verfolgung des Gegners vernichteten sie die Landhäuser, das Vieh und das Getreide. Endlich erkannten die Germanen - von Furcht veranlasst -, dass sie Frieden schliessen mussten. Drei Könige von ihnen kamen zu dem Kaiser und schworen, dass sie die Verträge einhielten, ja sogar unseren Getreide zu liefern. Dies haben sie versprochen. Treue vortäuschend und von Furcht gezwungen. Wenig später sogar die Barbaren...